Bestrahlungstherapien

Bestrahlungstherapie für Neurodermitis und mehr von Dr. Bernd Achleitner in Leoben

Lichttherapien sind eine gute Möglichkeit, um die Symptome wie beispielsweise einer Ekzemerkrankung oder Schuppenflechte zu behandeln. Mit dieser Methode können wir die Hauterscheinungen und den Juckreiz zähmen und die Haut bekommt die Chance, abzuheilen. Ich berate Sie gerne in meiner Ordination in Leoben näher!

Anwendungsmöglichkeiten von Bestrahlungstherapien

Das endogene Ekzem, also Neurodermitis, sowie die Psoriasis, also Schuppenflechte, können mit einer Bestrahlungstherapie behandelt werden. Beides lässt sich mit Licht sehr gut behandeln. Bei der Lichttherapie wird als Standart die UVB-Behandlung durchgeführt (Schmal-Spektrum mit 311nm): diese Therapie ist sehr effektiv und gut verträglich. Früher bzw. heute noch in Einzelfällen, wird eine PUVA-Therapie durchgeführt; hier wird ein Photosensibilisator wie das Psoralen entweder als Tablette eingenommen oder lokal an den betroffen Hautstellen als Creme aufgetragen, anschließend wird eine Bestahlung mit UVA durchgeführt. Die Therapie sollte etwa drei Mal pro Woche durchgeführt werden. Die UVB-Therapie sollte in 3 mal die Woche durchgeführt werden, ein Behandlungszyklus dauert in der Regel 8 Wochen. Die Bestrahlung dauert zu Beginn nur wenige Sekunden, wird aber dann langsam auf mehrere Minuten gesteigert.

Dr. Bernd Achleitner ist in Leoben Ihr Partner für Bestrahlungstherapien

Die Bestrahlungstherapie ist für verschiedene Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Kontaktekzem und Psoriasis, aber auch für bestimmte T-Zell-Lymphome und juckende Hauterkrankungen geeignet. Grundsätzlich ist die Bestrahlungstherapie geeignet, wenn Sie unter starkem Juckreiz leiden, auch wenn dieser zum Beispiel durch Diabetes verursacht wird. Vereinbaren Sie gleich einen persönlichen Termin in meiner Ordination in Leoben, ich berate Sie gerne individuell.

Termin vereinbaren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.